Professionelle Hilfe bei JUVENIS in Wien

Spezifische Phobie

Unter einer spezifischen Phobie werden Ängste vor eng umschriebenen Gegenständen, Situationen oder auch Tieren verstanden. Beispielsweise beziehen sich diese Ängste auf das Fliegen mit einem Flugzeug, Spinnen, Schlangen, Höhen, Hunde, tiefe Gewässer, Spritzen, Zahnarztbesuche usw.

Wird die betroffene Person mit dem gefürchteten Objekt oder der gefürchteten Situation konfrontiert, reagiert sie meistens mit starker Angst – diese zeigt sich gedanklich („ich werde das nicht schaffen“), im Verhalten (Flucht, Vermeidung) und körperlich-physiologisch (Atemfrequenz nimmt zu, Herzklopfen, Zittern, Schweißausbruch).

Die Angst kann auch das Ausmaß einer Panikattacke erreichen. Erwachsene Patienten wissen auch, dass ihre starke Angstreaktion übertrieben und unsinnig ist. Ergeben sich durch diese Ängste Beeinträchtigungen in der Bewältigung des Alltages und damit einhergehend ein entsprechender Leidensdruck, sollte auf jeden Fall professionelle Hilfe aufgesucht werden.

JUVENIS Sprechzimmer zur Behandlung einer spezifischen Phobie

Entstehung einer Phobie

Spezifische Phobien entstehen häufig durch ein traumatisches Erlebnis, z.B.: Eine Person wird von einem Hund gebissen oder während eines Fluges beginnt ein Triebwerk zu brennen. Manche Personen entwickeln diese Ängste aber auch ohne je ein Trauma erlebt zu haben (z.B. Flugangst). So wird angenommen, dass in manchen Fällen auch die Information über ein schreckliches Ereignis (wiederholte Meldungen über Flugzeugabstürze) ausreicht, um eine spezifische Phobie zu entwickeln. Auch durch Modelllernen können Phobien entstehen, d.h. durch die Beobachtung der Angstreaktion einer anderen Person.

Bitte kontaktieren Sie JUVENIS per Telefon unter +43 1 236 3020, per E-Mail an empfang@juvenismed.at oder über das Kontaktformular, um sich einen Beratungs- oder Behandlungstermin auszumachen.

Durch Flucht vor der gefürchteten Situation, sinkt die Angst rasch ab. Kurzfristig führt dies zu einer Erleichterung, langfristig bleibt dadurch die Angststörung aufrecht oder verschlechtert sich sogar. Der Patient glaubt, die Angst nur durch Flucht bewältigen zu können.

Behandlungen & Therapien

Behandlungsmethoden in der Verhaltenstherapie (VT) bei einer Phobie

Um körperliche Ursachen für die Entstehung der Angsterkrankung auszuschließen, wird eine medizinische Untersuchung vor jeder Psychotherapie dringend empfohlen. Jeder Behandlung geht eine umfassende Diagnostik voraus. Zudem wird ein individuelles Erklärungsmodell erstellt, welches Einsicht in die Entwicklung der Störung bietet. Dieses umfasst vorexistierende Risikofaktoren (z.B.: erhöhte Ängstlichkeit) ebenso wie Auslöser und aufrechterhaltende Faktoren (z.B.: Vermeidung der gefürchteten Situation, Beruhigungstabletten) der Krankheit, welche im Rahmen der Behandlung besondere Berücksichtigung finden.

Bitte kontaktieren Sie JUVENIS per Telefon unter +43 1 236 3020, per E-Mail an empfang@juvenismed.at oder über das Kontaktformular, um sich einen Beratungs- oder Behandlungstermin auszumachen.

  • Therapeutische Beziehung: Die Beziehung zwischen KlientIn und PsychotherapeutIn stellt einen bedeutenden Wirkfaktor in der Behandlung dar. Der Therapeut unterstützt bei der Bewältigung und versucht, eine Balance zwischen Veränderung und Stabilisierung zu halten. Je besser die therapeutische Beziehung ist, umso erfolgreicher wird eine Therapie auch verlaufen.

  • Psychoedukation: Der Patientin werden Informationen über die Natur der Angst vermittelt, deren Entstehung, Verlauf und Aufrechterhaltung, sowie über die Bedeutung des Vermeidungsverhaltens und Behandlungsmöglichkeiten.

  • Entspannungsmethoden: Das Erlernen von Entspannungsmethoden (z.B. Progressive Muskelentspannung, Bauchatmung, Autogenes Training) sowie deren regelmäßige – tägliche (!) – Anwendung durch den Patienten ist fester Bestandteil der Behandlung.

  • Exposition: Gemeinsam mit der Patientin werden jene Situationen ausführlich besprochen, die bei ihr eine Angstreaktion auslösen und aus diesem Grund im Alltag gemieden werden. In der Therapie wendet die Patientin die erlernte Entspannungsmethode an und wird – unter Unterlassung des Sicherheitsverhaltens (z.B. Flucht, Vermeidung oder das Mitführen einer Notfallmedikation) – mit einer der angstbesetzten Situationen konfrontiert. Die Konfrontation (Exposition) kann in der Vorstellung (in sensu) oder real (in vivo) erfolgen. Die Patientin macht die Erfahrung, dass die Ängste zwar unangenehm aber nicht gefährlich sind. Sie erkennt, dass die Angst – nachdem sie ihren Höhepunkt erreicht hat – auch von selbst wieder abnimmt, dass Sicherheitsverhaltensweisen nicht erforderlich sind und ihre Befürchtungen meist nicht eintreten! Durch derartige korrigierende Erfahrungen, kommt es seitens der Patientin zu einer Neubewertung des ursprünglichen Auslösers der Angst. Die Patientin soll wiederholt mit möglichst vielen dieser gefürchteten Situationen konfrontiert werden, bis diese keine Angst mehr auslösen.

  • Je nach individueller Problemstellung können im konkreten Fall weitere psychotherapeutische Methoden zur Anwendung kommen.

Blut-Spritzen-Verletzungs-Phobie

Die Behandlung einer Blut-Spritzen-Verletzungs-Phobie verläuft aufgrund der Äußerungen der Phobie ein wenig anders. Die Ängste beziehen sich hier auf Blut, Spritzen und Verletzungen. Betroffene schildern häufig ein Gefühl von Übelkeit oder Ohnmacht. Beim Anblick von Blut können Betroffene auch tatsächlich ohnmächtig werden. Entspannung würde die Ohnmacht fördern und ist somit als Therapiemethode kontraindiziert. Daher erfolgt die Konfrontation mit dem angstauslösenden Objekt unter Anspannung. Die Anspannung bewirkt eine Pulssteigerung und verhindert die Ohnmacht.

Kosten

Behandlung Preis
1 Therapieeinheit (50 Minuten) zur Behandlung einer spezifischen Phobie € 110

In der Verhaltenstherapie ist eine Frequenz von 1 Einheit pro Woche üblich.

Bei Vorliegen einer psychischen Erkrankung ist ein Kostenzuschuss (Teilrefundierung) durch die Krankenkasse möglich. Dieser Zuschuss bewegt sich in Abhängigkeit von der Krankenkasse zwischen 28 und 50 Euro je Therapieeinheit.

Team

Mag. Hilde Winkler

Mag. Hilde Winkler

Psychotherapeutin, (Verhaltenstherapie), Klinische- und Gesundheitspsychologin, Arbeitspsychologin
Mag. Dorothea Bertram

Mag. Dorothea Bertram

Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision (Verhaltenstherapie), Klinische- und Gesundheitspsychologin

Kontakt

Für den Inhalt dieser Seite verantwortlich: Mag. Hilde Winkler