Dermatologische Vorsorge bei JUVENIS
Hautkrebsvorsorge & Muttermalkontrolle Wien
Im Laufe unseres Lebens kommen einige Muttermale dazu, manche vergrößern sich und andere verändern sogar ihre Farbe. Dies kann harmlos sein. Und trotzdem: Eine regelmäßige Selbstkontrolle sowie eine fachärztliche Hautkrebsvorsorge bzw. Muttermalkontrolle im Wiener Ärztezentrum JUVENIS kann Leben retten. Denn je früher Hautkrebs erkannt wird, desto höher stehen die Heilungschancen.
Jedes Jahr erkranken immer mehr Menschen neu an Hautkrebs. Sonne wird somit immer noch unterschätzt. Die gute Nachricht: Hautkrebs ist schon in frühen Phasen erkennbar und dann meist heilbar. Die Hautkrebs-Früherkennung ist deshalb – neben einem gesunden Maß an Sonnengenuss und Sonnenschutz – ein wichtiger Faktor für eine gesunde Haut.

Behandlungen & Therapien
Digitale Auflichtmikroskopie mittels FotoFinder Dermoskop bei JUVENIS
Hautkrebsvorsorge in Wien wird bei JUVENIS mit einem modernen Verfahren zur Muttermalkontrolle durchgeführt: der digitalen Auflichtmikroskopie. Mittels FotoFinder Dermoskop wird ein Ganzkörper-Screening gemacht. Damit sieht der Arzt in die oberste Hautschicht und kann Auffälligkeiten beurteilen. Die Muttermalkontrolle sollte idealerweise einmal pro Jahr stattfinden. Die Befunde und Bilder werden gespeichert, was bei Kontrolluntersuchungen sehr hilfreich ist.
Bitte kontaktieren Sie JUVENIS per Telefon unter +43 1 236 3020, per E-Mail an empfang@juvenismed.at oder über das Kontaktformular, um sich einen Beratungs- oder Behandlungstermin auszumachen.
Ziel der Hautkrebsvorsorge und Muttermalkontrolle in Wien
Ziel der Hautkrebsvorsorge ist es, weißen und schwarzen Hautkrebs so früh wie möglich zu erkennen. Sowohl der schwarze wie auch der weiße Hautkrebs müssen unbedingt behandelt werden. Je früher sie durch eine Muttermalkontrolle im Wiener Ärztezentrum JUVENIS erkannt und behandelt werden, umso besser sind die Heilungschancen.
Behandlung von Hautkrebs in Wien wird von JUVENIS angeboten.
Wird Hautkrebs diagnostiziert, wird der Tumor sofort operativ durch Dermatochirurgie entfernt.
Behandlungsregionen
Behandlungsablauf Muttermalkontrolle
Bei der Hautkrebsvorsorge bzw. Muttermalkontrolle in Wien werden die Naevi genau mit einem Auflichtmikroskop untersucht. JUVENIS setzt bei der Vorsorge auf das derzeit modernste Verfahren: die digitale Auflichtmikroskopie. Das FotoFinder Dermoskop ist ein Gerät, das digitale Bilder von Muttermalen in detaillierter und großer Auflösung aufnehmen kann.
So ist es uns möglich, das Muttermal genau zu betrachten und auch Veränderungen zu beobachten. Im Detail erlaubt uns das FotoFinder Dermoskop in die oberste Schicht der Haut hineinzuschauen und die wesentlichen Kriterien für Malignität, wie die Struktur und Anordnung des Pigments und der Blutgefäße sowie die Farbe, zu beurteilen.
Bitte kontaktieren Sie JUVENIS per Telefon unter +43 1 236 3020, per E-Mail an empfang@juvenismed.at oder über das Kontaktformular, um sich einen Beratungs- oder Behandlungstermin auszumachen.
Dysplastische Naevi und Melanome können frühzeitig erkannt werden. Das FotoFinder Dermoscope verfügt über eine Software, die das aufgenommene Muttermal scannt und algorithmisch errechnet, wie gefährlich das Muttermal ist. Wenn der letzte Besuch beim Hautarzt schon länger als ein Jahr zurückliegt, sollte man somit unbedingt zur Muttermalkontrolle bzw. Hautkrebsvorsorge gehen.
Kosten Hautkrebsvorsorge & Muttermalkontrolle
Behandlung | Preis |
---|---|
Hautkrebsvorsorge & Muttermalkontrolle: Untersuchung des gesamten Körpers auf verdächtige Hautveränderungen & Sonnenschutz-Beratung | ab € 190* |
*Zusätzliche Leistungen (wie z.B. digitale Fotodokumentation: € 30) werden gesondert verrechnet.
Muttermale & Hautkrebs
Was sind Muttermale/atypische Naevi/Melanome?
Jeder Mensch hat mehr oder weniger viele Muttermale/Leberflecke an der Haut. Diese heißen in der Fachsprache Naevi und sind gutartig. Neben diesen gutartigen Naevi gibt es auch atypische Naevi, die ein erhöhtes Risiko aufweisen in ein Melanom (schwarzer Hautkrebs) überzugehen. Manchmal kann sich hinter einem harmlos erscheinenden Nävus auch ein Melanom verbergen.
Bitte kontaktieren Sie JUVENIS per Telefon unter +43 1 236 3020, per E-Mail an empfang@juvenismed.at oder über das Kontaktformular, um sich einen Beratungs- oder Behandlungstermin auszumachen.
Welche Arten von Hautkrebs gibt es?
Zwei Arten von Hautkrebs werden unterschieden:
Wann zur Hautkrebsvorsorge?
Wie oft soll eine Muttermalkontrolle durchgeführt werden?
Eine Hautkrebsvorsorgeuntersuchung sollte prinzipiell einmal im Jahr durchgeführt werden. Bei Risikopatienten kann die Untersuchung auch je nach Fall öfter notwendig sein.
Zur Risikogruppe zählen:
So klein und unauffällig können Melanome sein!
Bild 1 zeigt ein frühzeitig von Hautärztin Dr. Tamara Kopp erkanntes Melanom (siehe Pfeil). Der Verdacht wurde nach Entfernung histologisch bestätigt.
Bild 2 zeigt das Melanom stark vergrößert, aufgenommen und dokumentiert mit unserem FotoFinder Dermoskop. Das FotoFinder Dermoskop ist ein Gerät, das digitale Bilder von Muttermalen in detaillierter und großer Auflösung aufnehmen kann, so kann das Muttermal genau betrachtet werden und Veränderungen werden sofort erkannt.
Wird ein Melanom frühzeitig erkannt, erhöht sich die Chance auf vollständige Heilung. Die Behandlung von Hautkrebs bzw. die dermatochirurgische Entfernung wurde von Hautärztin Dr. Tamara Kopp durchgeführt.
Bei dieser Patientin wurde im Zuge einer Muttermalkontrolle ein auffälliges Muttermal auf dem Schulterblatt von Hautärztin Dr. Tamara Kopp entdeckt, das sich als Melanom herausstellte – eine bösartige Form von Hautkrebs. Der Befund wurde nach einer gründlichen Analyse mittels Dermatoskop bestätigt.
Um die Ausbreitung zu verhindern, erfolgte die Entfernung des Melanoms in einem kleinen chirurgischen Eingriff. Dabei wurde das betroffene Gewebe großzügig entfernt, um sicherzustellen, dass keine Krebszellen zurückbleiben. Der Eingriff verlief erfolgreich, und die Heilung der Wunde verlief sehr gut.
Diese Erfahrung zeigt, wie wichtig es ist, Hautveränderungen frühzeitig zu erkennen und regelmäßig zur Hautkrebsvorsorge zu gehen – denn früh entdeckt, ist Hautkrebs in den meisten Fällen gut behandelbar.
Mittels den Pfeilen können Sie sich die Vorher-Nachher-Fotos anschauen und genau vergleichen.
Auf diesem Foto sehen Sie eine Makroaufnahme des Melanoms. Dieses zeigt eindrucksvoll die charakteristischen Warnzeichen dieser gefährlichen Hautveränderung. Typisch sind asymmetrische Formen, unregelmäßige Ränder, eine ungleichmäßige Farbverteilung mit unterschiedlichen Braun- und Schwarztönen sowie ein Durchmesser von über 5 Millimetern.
Solche Details verdeutlichen, wie wichtig es ist, die Haut regelmäßig zu überprüfen und bei Auffälligkeiten eine dermatologische Untersuchung durchführen zu lassen. Früherkennung kann lebensrettend sein, denn Melanome können sich schnell ausbreiten. Bei Unsicherheiten sollte man nicht zögern, ärztlichen Rat einzuholen.
Bei der Muttermalkontrolle fiel Dr. Tamara Kopp eine Pigmentveränderung auf, die sich in Farbe, Form und Größe von den anderen Muttermalen abhob. Durch den Einsatz moderner Diagnosetechniken wie der Dermatoskopie konnte sie erste Hinweise auf eine bösartige Veränderung erkennen. Zur endgültigen Abklärung wurde eine Gewebeprobe entnommen und im Labor untersucht – mit dem Ergebnis, dass es sich tatsächlich um ein Melanom im Frühstadium handelte.
Auf diesem Foto sehen Sie, wie das Melanom beim Patienten ausgesehen hat (siehe Pfeil).
Unter dem bloßen Auge mag ein Melanom oft nur wie ein dunkler Fleck erscheinen – doch in extremer Vergrößerung offenbart sich eine faszinierende und zugleich beunruhigende Struktur. Makroaufnahmen eines malignen Melanoms zeigen ein chaotisches Mosaik aus unregelmäßigen Pigmentierungen, asymmetrischen Rändern und farblichen Übergängen, die von tiefem Schwarz über dunkles Braun bis hin zu rötlichen oder sogar bläulichen Einschlüssen reichen.
Diese Vergrößerung zeigt eindrucksvoll, warum die Früherkennung so entscheidend ist. Schon kleinste Veränderungen, die mit bloßem Auge kaum zu erkennen sind, können unter Makro- oder Dermatoskopie-Vergrößerung auffällig werden. Dank moderner Bildgebungstechniken lassen sich Melanome heute früher als je zuvor diagnostizieren – ein entscheidender Vorteil für die Heilungschancen.
Auf dem Rücken dieser Patientin wurde von Hautärztin Dr. Tamara Kopp ein auffälliges Muttermal entdeckt. Das auffällige Gewebe wurde entnommen und histologisch untersucht. Der Verdacht von Dr. Tamara Kopp wurde bestätigt, es handelte sich hier um ein Melanom.
Das maligne Melanom, auch als „Schwarzer Hautkrebs“ bekannt, ist eine der aggressivsten Hautkrebsarten. Es entwickelt sich aus pigmentbildenden Zellen (Melanozyten) und kann sehr früh Metastasen bilden. Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung ist daher entscheidend für eine erfolgreiche Therapie.
Mittels den Pfeilen können Sie sich die Vorher-Nachher-Fotos anschauen und genau vergleichen.
Hier sehen Sie die Nahaufnahme dieses malignen Melanoms: Deutlich sichtbar sind die unregelmäßige Begrenzung, die asymmetrische Form und die unterschiedliche Pigmentierung – typische Merkmale eines gefährlichen Hauttumors.
Haben Sie verdächtige Hautveränderungen festgestellt? Vereinbaren Sie einen Termin bei Hautärztin Dr. Tamara Kopp – frühzeitige Erkennung kann Leben retten!
ABCD-Regel: Muttermal von Melanom unterscheiden
Die gefährlichen Melanome haben typische Merkmale, auf die Patienten im Rahmen einer Selbstuntersuchung achten können (ABCD-Regel). Diese Selbstuntersuchung soll Sie auf verdächtige Läsionen aufmerksam machen. Sie kann aber nicht die jährliche Hautkrebsvorsorge durch den erfahrenen Hautarzt ersetzen.
Muttermal Eigenschaft | Muttermal/Melanom | Melanom Eigenschaft |
---|---|---|
Asymmetrie
rund & symmetrisch |
unregelmäßige Form | |
Begrenzung
regelmäßige Begrenzung |
unregelmäßig raue & zackige Begrenzung | |
Colour (Farbe)
regelmäßiger dunkler oder heller Farbton |
unregelmäßiger Farbton (hell & dunkel) | |
Durchmesser
kleiner Durchmesser (<6mm) |
größerer Durchmesser (>6mm) |
Erfahrungsberichte
114 Erfahrungsberichte Hautkrebsvorsorge & Muttermalkontrolle Wien
Erfahrungsbericht Muttermalkontrolle und MuttermalentfernungHerr W. (40-50 Jahre): “Kurz, informativ und schmerzlos war die Behandlung – Danke an Frau [...] |
War die erste Ärztin, die sich auch die Kopfhaut angesehen hatFrau L. (77 Jahre): “Sehr nette und freundliche Ärztin (Fr. Prof. Kopp). Gründliche Untersuchung, war [...] |
Frau Prof. Kopp ist sehr zuvorkommendHerr P. (47 Jahre): “Frau Prof. Kopp ist sehr zuvorkommend, nimmt sich Zeit. Sie beantwortet [...] |
Passende Blogbeiträge
Einblick in den Ordinationstag: Frühzeitig erkanntes Melanom
Das maligne Melanom, auch als „Schwarzer Hautkrebs“ bekannt, ist eine der aggressivsten Hautkrebsarten. Es entwickelt sich aus pigmentbildenden Zellen (Melanozyten) und kann sehr früh Metastasen bilden. Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung ist daher entscheidend [...]
Einblick in den Ordinationstag: Frühzeitig erkanntes Melanom von Hautärztin Dr. Tamara Kopp
Ein frühzeitig erkanntes Melanom kann Leben retten – das zeigt der Fall eines Patienten, der sich zur routinemäßigen Hautuntersuchung in unserer dermatologischen Praxis bei Dr. Tamara Kopp vorstellte. Dank der fachkundigen Untersuchung durch die [...]
Einblick in den Ordinationstag: Melanom Entfernung
Die Entfernung eines Melanoms ist ein entscheidender Schritt, um Hautkrebs frühzeitig zu behandeln und seine Ausbreitung zu verhindern. Dabei handelt es sich um eine chirurgische Entfernung, bei der das betroffene Gewebe und in der [...]